Entente cordiale

Entente cordiale
En|tente cor|di|ale [ãtãtkɔr'djal ], die; - - [frz. = herzliches Einverständnis]:
französisch-britisches Bündnis nach 1904.

* * *

Entente cordiale
 
Den ersten Schritt zur Verständigung mit Großbritannien über koloniale Interessensphären vollzog der französische Außenminister Delcassé 1898 in der Faschodakrise, indem er seinem Expeditionskorps den Befehl zum Abzug erteilt und so die drohende militärische Konfrontation verhindert hatte.
 
Die weltpolitische Gesamtlage um die Jahrhundertwende ließ es der britischen Regierung geboten erscheinen, aus der bisher strikt eingehaltenen »splendid isolation« herauszutreten und sich nach einem Bündnispartner umzusehen. Sie nahm Verhandlungen mit dem Deutschen Reich auf, das seit 1898 mit eigenem Weltmachtanspruch in Ostasien und im Pazifik auftrat. Gestärkt durch ein Bündnis mit den Deutschen wollte Großbritannien dem russischen Ausgreifen in Mittel- und Ostasien Einhalt gebieten.
 
Als die sich bis 1901 hinziehenden Verhandlungen platzten, weil der deutsche Kaiser nicht bereit war, das Tempo seines ehrgeizigen Flottenaufbauprogramms zu verlangsamen, schloss Großbritannien ein Bündnis mit Japan (30. Januar 1902). Die unmittelbare Folge dieses Zusammenschlusses war der Ausbruch des Russisch-Japanischen Krieges, da sich Japan nun in der Lage sah, der expansiven russischen Fernostpolitik zu begegnen.
 
Die Bemühungen Frankreichs, mit Großbritannien zu einem Ausgleich zu kommen, verstärkten sich seit 1902 und mündeten nach dem Paris-Besuch des britischen Königs Eduard VII. im Mai 1903 in konkrete Verhandlungen ein. Aber erst nach sehr langwierigen Konferenzen erreichten beide Länder mit dem Abschluss der »Entente cordiale« (»herzliches Einverständnis«) vom 8. April 1904 die Bereinigung aller bisherigen kolonialen Reibungspunkte. Frankreich verzichtete jetzt endgültig auf jede Anfechtung des britischen Protektorats über Ägypten. Dafür wurde ihm Aktionsfreiheit in Marokko zugestanden.
 
Der britisch-französische Ausgleich, der einem Bündnis ähnelte, war anfangs keineswegs gegen das Deutsche Reich gerichtet, er stieß sogar zuerst in Frankreich selbst wegen seines ausschließlich kolonialen Bezuges auf Widerspruch; dennoch wurde durch ihn die Mächtekonstellation in Europa entscheidend verändert und die Zuversicht der deutschen Staatsführung, die bisher geglaubt hatte, sie könne den Zeitpunkt bestimmen, wann sie ein Bündnis eingehe und mit wem, wobei sie zwischen Großbritannien und Russland schwankte, bereits sehr deutlich eingeschränkt. Von einer »Einkreisung« Deutschlands konnte jedoch erst mit der Tripelentente zwischen Großbritannien, Frankreich und Russland die Rede sein.

* * *

En|tente cor|di|ale [ãtãtkɔr'djal; frz. = herzliches Einverständnis], die; - -: französisch-britisches Bündnis nach 1904.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entente Cordiale — Pour les articles homonymes, voir Entente cordiale (homonymie). L’Entente cordiale est la compréhension …   Wikipédia en Français

  • Entente Cordiale — Saltar a navegación, búsqueda Entente cordiale (del francés entendimiento cordial ) es la denominación de un tratado de no agresión y regulación de la expansión colonial, ratificado mediante una serie de acuerdos firmados entre los países de… …   Wikipedia Español

  • Entente Cordiale — (del francés entendimiento cordial ) es una serie de acuerdos firmados el 8 de abril de 1904, por el Reino Unido y Francia. Más allá de la preocupación inmediata por la expansión colonial incluida en el tratado, la firma de la Entente Cordiale… …   Enciclopedia Universal

  • Entente cordiale — es una expresión del francés que significa entendimiento cordial y que ha sido el término usado en la diplomacia internacional que implica relaciones amistosas. Sugiere una relación equivalente a una alianza, sin necesidad de establecer una… …   Enciclopedia Universal

  • Entente Cordiale — Entente Cor|di|ale a political agreement and feeling of friendship between two or more countries. The name Entente Cordiale was originally used for an agreement between Britain and France in 1904 …   Dictionary of contemporary English

  • entente cordiale — фр. (антант кордиаль) сердечное согласие, характеристика взаимоотношений между Англией и Францией, которую дал в 1840 г. князь Меттерних, короче говоря, «Антанта». Толковый словарь иностранных слов Л. П. Крысина. М: Русский язык, 1998 …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Entente cordiale — (frz., spr. angtāngt kordjáll ), »herzliches Einvernehmen«, ein Ausdruck, der namentlich zur Bezeichnung der guten Beziehungen zwischen Frankreich und England diente, datiert (nach Littré) aus der Adresse der französischen Deputiertenkammer von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • entente cordiale — index accordance (compact), compact Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Entente cordiale — convention de bons rapports entre la France et la Grande Bretagne (une première fois sous Louis Philippe, puis en 1904) …   Encyclopédie Universelle

  • Entente-cordiale — (fransk) bruges i det diplomatiske sprog til betegnelse af et sådant forhold mellem 2 eller flere stater, at de, uden at have sluttet noget formeligt forbund desangående, dog er stemte for og villige til i forskellige vigtige anliggender at følge …   Danske encyklopædi

  • Entente cordiale — Pour les articles homonymes, voir Entente cordiale (homonymie). Une carte postale française de 1904 montrant Britannia et Marianne dansant ensemble, symbolisant la nouvelle coopération des deux nations …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”